Neue Hochschule im Rheinischen Revier „Rheinisches Institute of Technology (RIT)“

MEDIENMITTEILUNG 2 / 2020
Bergheim / Pulheim / Grevenbroich / Neuss / Rhein-Erft-Kreis (REK) / Rhein-Kreis-Neuss (RKN)

Prof. Dr. Horst Bannwarth
Horst Engel
Dr. B. Edalat
Rainer Linke
Dr. Dieter Ostermann
Prof. Dr. Hartmut Pohl
Dr. Axel Römer
Dr. Achim Rohde
Prof. Dr. Manfred Schrey
Werner Stump
Guido van den Berg MdL †

Neue Hochschule im Rheinischen Revier „Rheinisches Institute of Technology (RIT)“ erhält 5 Abteilungen

Strukturwandel im Rheinischen Revier: Cloud-City
Hochschule als Kristallisationspunkt und Inkubator des gesamten Reviers

Grevenbroich, Neuss, Bergheim und Pulheim sollen Hochschulabteilungen erhalten

Die „Initiative Kohlenstoffrevier“, 2018 gegründet, hat drei aufeinander aufbauende, herausragende Projekte für den Strukturwandel als „Cloud-City“ entwickelt, auf der Ostseite der Tagebaue verortet und Fördermittel beantragt: Für die Hochschule, eine sichere Cloud und einen über-schnellen Internet-Knoten; siehe hierzu unser PM Nr. 01/2020 (beigefügt).

Kristallisationspunkt, Inkubator und Magnet für vorhandene und einzuwerbende Unternehmen und Behörden des Rheinischen Reviers ist die neue Hochschule, das

„Rheinische Institute of Technology (RIT).

Insgesamt werden mit RIT Mint-Fachbereiche und Studiengänge errichtet, die für die nächsten beiden Jahrzehnte eine erhebliche Nachfrage von potentiellen Studierenden und Unternehmen erwarten lassen und sämtlich bisher nicht in räumlicher Nähe des Reviers bzw. gar nicht in Nordrhein-Westfalen angeboten werden. Die Studiengänge werden mit Unternehmen, Kammern und Verbänden abgestimmt. Angestrebt werden Doppel- und Mehrfach-Abschlüsse – Bachelor und Master.

Bisher sind folgende Hochschulabteilungen in folgenden Städten angedacht:

01 Campus Grevenbroich-City:

Zentrales Präsidium. Ein City-nahes Grundstück mit Gebäuden für die Lehre und Labore sowie die Verwaltung sind bereits eingeplant. Die Stadtverwaltung Grevenbroich hat ihre Unterstützung zugesagt und sich das Projekt zu eigen gemacht. Grevenbroich ist einerseits geographischer Mittelpunkt des Rheinischen Reviers, andererseits ist es mit seinen drei Kraftwerksstandorten und dem Tagebau Garzweiler vom Strukturwandel ungewöhnlich stark betroffen.

Fachbereich Information Security in Computer Science; mit internationaler Vernetzung mit Hochschulen in den USA und Israel; ggf. auch mit Hochschulen in Russland, China und Japan.

02 Campus Grevenbroich-Frimmersdorf:

Fachbereich Agro-Business (Aquaponik, Limnologie); auf dem Kraftwerkstandort Frimmersdorf mit Kooperationen mit Forschungsinstitutionen in Italien, Frankreich, Deutschland, Malta und Türkei. Mit der UNI Pisa, der UNI Bologna, der UNI Mailand bestehen enge Kontakte. Blockunterricht bereits zugesagt. Erste Gespräche mit RWE-Power und eine Ortsbesichtigung verliefen positiv.

03 Campus Neuss
Institut für Wasserstofftechnologien für die Industrie

Drei Arbeitsgebiete sind geplant:
Sektorkopplung Wasserstoff – Abfall-Wasserstoff für Industrieprozesse
Wasserstoffbetriebene Mobilität
Energiespeicherung

Ein geeignetes Gebäude ist um Neusser-Süden vorhanden; mit dem Eigentümer stehen wir in guten Gesprächen. Deshalb zeigt das Bild das Wahrzeichen der Stadt Neuss, den Turm von St. Quirinus-Münster.

04 Campus Bergheim:

Chemische Analytik; möglicherweise im Schloss Paffendorf. Hier ist die Initiative mit RWE im Gespräch. Kooperation mit dem High-Tech-Laborbetrieb eines in Bergheim angesiedelten, renommierten, international tätigen, mittelständischen Unternehmens ist zugesagt.

05 Campus Pulheim

Möglicherweise in der Abtei-Brauweiler, einer Abtei von europäischem Rang; beim LVR angefragt.
Drive Systems
Carbon-Technique

Für die „Ford-Stadt-Pulheim“ sicher ein Gewinn.
Hinweis:
Die Abteilung Brauweiler war schon 2007, bei der Errichtung der FHM-Tec im Gespräch – bezog aber Räume im Walzwerk. Nun zieht sie (anlässlich der Kooperation mit einem chinesischen Investor, der BCO-Group) in einen Neubau nach Frechen, so die Tagespresse. Diesen Verlust gleicht die neue Hochschulabteilung aus.

Hintergrund:
Die Zahl der jungen Leute im Alter von 20-24 Jahren nimmt ständig zu. Während 2008 etwa 24,4 % Abitur oder Fachabitur hatten, waren es 2017 schon 53%. So stieg auch die Studierendenzahl in Deutschland von zum Beispiel in 2008/2009 von 2.025.772 in 2019/2020 auf 2.0897.336 (Quelle Statista).
Dieser Entwicklung wird Rechnung getragen. Mit den genannten Fachbereichen werden hoch-qualifizierte Mitarbeiter für die im Revier vorhandenen Unternehmen und Behörden ausgebildet. Damit haben junge Leute eine attraktive, berufliche Perspektive, auch und endlich auf der Ostseite des Rheinischen Reviers. Deren immer wieder beobachtete Abwanderung nach Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf sollte dann überflüssig werden. Mint-Fächer und internationale Ausrichtung werden auch den Wissenschaftsrat überzeugen.
Darüber hinaus: Neue Unternehmen werden gewonnen.

Horst Engel: „Wir setzen auf die Unterstützung unseres Förderantrages, den sich auch die Stadt Grevenbroich zu eigen gemacht hat, durch die Bürgermeister und Landräte der möglichen „Campus-Städte und -Kreise“, auf Landrat Hans-Jürgen Petrauschke (RKN), auf Bürgermeister Reiner Breuer (Neuss), auf Bürgermeister Klaus Krützen (Grevenbroich), auf Landrat Michael Kreuzberg (REK), auf Bürgermeister Volker Mießeler (Bergheim) und auf Bürgermeister Frank Keppeler (Pulheim)“.

Entschieden wird über den Hochschul-Antrag in der Aufsichtsratssitzung der ‚Zukunftsagentur Rheinisches Revier‘ am Dienstag den 26. Mai 2020 unter Leitung von StS Christoph Dammermann.

Medienkontakt: Horst Engel – Mobil: 0172-2902111