Aktuelles
Zum völkerrechtswidrigen Krieg Russlands gegen die Ukraine
Wie eine Studie von Agrihumin GmbH, Brühl/Rhein-Erft-Kreis, u.a. für das NRW-Energieministerium (MWIDE NRW) ergeben hat, gibt es eine Klima-effizientere und wirtschaftlichere Alternative zur „Monoverbrennung“ von nassem Klärschlamm
Mehr erfahren Zum völkerrechtswidrigen Krieg Russlands gegen die Ukraine
Perspektive für die Wasserstoffproduktion
Wie eine Studie von Agrihumin GmbH, Brühl/Rhein-Erft-Kreis, u.a. für das NRW-Energieministerium (MWIDE NRW) ergeben hat, gibt es eine Klima-effizientere und wirtschaftlichere Alternative zur „Monoverbrennung“ von nassem Klärschlamm
Umwelt und Gesundheit
Wenn man Sulfat als Säure versteht, wird man es verständlicherweise nicht gegen die Bodenversauerung oder zur Bekämpfung der Aluminium-Toxizität von Waldböden einsetzen wollen.
Mikrolithographie – Kerntechnologie einer Chip-Fabrik im Rheinischen Revier ansiedeln (IC-Fab)
Während es aufgrund von anhaltendem Chip-Mangel zu weiteren Produktionsausfällen kommt, verhandeln Regierungsvertreter wieder mal mit ausländischen Chip-Produzenten, statt auf die heimischen Kapazitäten zu schauen und sich auf Sicht unabhängig zu machen. „Da brauchen wir uns nicht verstecken“, so Prof. Dr. Manfred Schrey, Mitglied der Initiative „Kohlenstoffrevier.
Rheinisches Revier-Strukturwandel; Chip-Fabrik im Rheinischen Revier errichten
Die Corona-Pandemie hat schonungslos die europäischen Defizite offengelegt – von Low-Tech (Masken) bis High-Tech (Chips). Hier muss sich das „alte Europa“ endlich von, Taiwan, Südkorea, Japan und China emanzipieren.
Mehr erfahren Rheinisches Revier-Strukturwandel; Chip-Fabrik im Rheinischen Revier errichten
Rheinisches Revier: Über-schneller Internet-Knoten und ultrasichere Cloud kommen
Die „Initiative Kohlenstoffrevier“, gegründet 2018, hatte für den Strukturwandel im Rheinischen Revier einen eigenständigen Internet-Knoten im Rheinischen Revier und eine ultra-sichere Cloud beantragt. Internet-Knoten und Cloud, so aktuell Minister Pinkwart, nach Auswertung einer Studie, sollen kommen.
Mehr erfahren Rheinisches Revier: Über-schneller Internet-Knoten und ultrasichere Cloud kommen
Rheinisches Institute of Technologie (RIT)“ i.G. – Gründungsmitglied des Vereins „Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V.
Horst Engel hatte sich für das „Rheinisches Institute of Technologie (RIT)“ i. G. in die Liste der Gründungsmitglieder eingetragen. RIT trägt der zukünftigen Bedeutung der Wasserstoff-Technologie, mit dem geplanten und speziellen Fachbereich „Hydrogen Tech“ Rechnung.Engel: „Wir wollen mit dazu beitragen, dass Neuss zum Mekka der Wasserstofftechnologie wird“. Hintergrund: Am 19.11.2020 wurde der Verein „Wasserstoff Hub…
Innovationsregion Rheinisches Revier (I3R)
Die NRW-Landesregierung hat mit Zustimmung des NRW-Landtags in ihrer noch immer geltenden Leitentscheidung zur „Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers“ (Garzweiler II) eine nachhaltige Perspektive für das Rheinische Revier vom 5. Juli 2016 erklärt. […] Die Initiative „Kohlenstoffrevier“ entspricht mit dem nachfolgenden Wertschöpfungs- konzeptpaket I3R dieser Aufforderung von NRW-Landesregierung und NRW-Landtag. Wir fassen unsere Projekte unter dem…
Guido van den Berg MdL ist verstorben
„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.“ (Albert Schweitzer) Liebe Frau van den Berg, über den Tod Ihres Mannes sind wir tief erschüttert. Wir haben einen Freund und Mitstreiter verloren. Einen Menschen, der sich immer für das Wohl der Menschen unserer Region eingesetzt hat, der uns immer…
An den Präsidenten der Europäischen Kommission
E-Mail der Initiative „Kohlenstoffrevier“® vom 12.01.2019:
Sehr geehrter Herr Präsident Juncker, wir, eine überparteiliche Initiative engagierter Bürger und Unternehmer im Rheinischen Revier, möchten Ihnen den Strukturwandel in den Braunkohleländern der EU als EUROPAPROJEKT ans Herz legen. (mehr …)Mehr erfahren An den Präsidenten der Europäischen Kommission
An den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen
E-Mail der Initiative „Kohlenstoffrevier“® vom 08.01.2019:
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Laschet, zunächst alle guten Wünsche für das neue Jahr 2019. Leider konnten wir unsere Strategie für die Zukunft der Braunkohle nicht mit Ihnen als Ministerpräsident besprechen. Da wir auch nichts von Herrn Minister Prof. Dr. Pinkwart gehört haben, Sie aber von der Bundeskanzlerin…Mehr erfahren An den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen
An die Bundeskanzlerin
E-Mail der Initiative „Kohlenstoffrevier“® vom 08.01.2019:
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel, zunächst alle guten Wünsche für das neue Jahr 2019. Wie wir gelesen haben, wollen Sie jetzt die Zukunft des Rheinischen Reviers, die von einem Ausstieg aus der Braunkohle hart getroffen würde, zur Chefsache machen. (mehr …)Reaktionen, die uns zu unserer Initiative erreicht haben:
- Achim Rohde, Mitglied der Bürgerinitiative Kohlenstoffrevier
- E-Mail von Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler
- Kommentar von Prof. Dr. Horst Bannwarth, Mitglied der Initiative