Innovationsregion Rheinisches Revier (I3R)
Initiative
Prof. Dr. Horst Bannwarth
Dr. Behruz Edalat
Horst Engel
Rainer Linke
Dr. Dieter Ostermann
Prof. Dr. Hartmut Pohl
Dr. Axel Römer
Dr. Achim Rohde
Prof. Dr. Manfred Schrey
Werner Stump
Guido van den Berg †
Projektpaket
(Stand 11.03.2020)
- Förderanträge
- Antrag auf förderunschädlichen Maßnahmenbeginn bei der Bezirksregierung Köln am 10.02.2020 gestellt.
- Der Stadtverwaltung Grevenbroich am 11.3.2020 vorgestellt.
Die NRW-Landesregierung hat mit Zustimmung des NRW-Landtags in ihrer noch immer geltenden Leitentscheidung zur „Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers“ (Garzweiler II) eine nachhaltige Perspektive für das Rheinische Revier vom 5. Juli 2016 erklärt:
„Entwicklungsperspektiven für das Rheinische Revier sind von den regional Handelnden, insbesondere bottom up, und gemeinsam zu entwickeln. Für den absehbaren Strukturwandel ist es notwendig, dass öffentliche Akteure untereinander und mit Privaten kooperieren und sich gegenseitig vernetzen. Die I3R soll die unterschiedlichen Player aus Wissenschaft und Technologieentwicklung mit Unternehmen und Gewerkschaften zusammenbringen und Entwicklungsperspektiven anhand konkreter Projekte aufzeigen“.
Die Initiative „Kohlenstoffrevier“ entspricht mit dem nachfolgenden Wertschöpfungskonzeptpaket I3R dieser Aufforderung von NRW-Landesregierung und NRW-Landtag.
Wir fassen unsere Projekte unter dem Titel
„Innovationsregion Rheinisches Revier“ (I3R)
zusammen.
Für die Realisierung des Projektpaketes bzw. der einzelnen Projekte könnte die „Ausweisung eines Sondergebietes im Regionalplan Köln“ förderlich sein, so unser Hinweis an die Regierungspräsidentin G. Walsken, Köln, verbunden mit der Bitte dies zur prüfen.
Gemeinsames Ziel ist es im Rheinischen Revier Ersatzarbeitsplätze und neue Arbeitsplätze zu schaffen, auch für junge Hochschulabsolventen, und deren kontinuierlichen Aufwuchs zu ermöglichen. Dies ist ein Beitrag hier den drohenden Strukturbruch zu vermeiden und die Bruttowertschöpfung in der Region zu erhalten. Deshalb kann nicht gewartet werden, bis erste Betriebsteile der Braunkohlenindustrie stillgelegt werden und wertvolle Industrie-Arbeitsplätze weggefallen sind. Unsere Projekte, jeweils mit Kurz-Dossiers, haben wir am 10.2.2020 der Regierungspräsidentin Frau G. Walsken in Köln vorgestellt und einerseits den förderunschädlichen Maßnahmenbeginn und andererseits jeweils den höchsten Fördersatz beantragt. Die Projekte sind bei der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) für den dortigen Projektspeicher angemeldet worden. Zu den Projekten, inkl. Kurz-Dossiers, gibt es einen Power-Point-Vortrag, den wir z.B. weiteren Investoren gerne vorstellen können. Dies Projektpaket, zugleich Förderantrag, wurde am 28.2.2020 der Präsidentin der EU-Kommission, Frau Dr. Ursula von der Leyen und dem NRW-Landesminister für Wirtschaft, Innovation und Digitalisierung, Herrn Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Herrn Bundeswirtschaftsminister Altmaier übermittelt. Da uns die Richtlinien für die Priorisierung bzw. Auswahl von Projekten noch nicht bekannt sind, ist die nachfolgende Gliederung in Projektpakete nur vorläufig, nicht prinzipiell.
Projektpaket
Gliederung nach FuE, Planung und Sektoren
- NEU Weltweite Bedeutung: „Corona-Notstand – Förderantrag für Luft- und Flächen-Desinfektions-System in Räumen und Fahrzeugen, bei laufendem Betrieb, über den Träger Raumluft mit Oxidation von Partikeln bis 10nm (Viren)“; für den Menschen unbedenklich. Federführend Prof. Dr. Manfred Schrey; Förderantrag am 12.3.2020 der ZRR übermittelt. Dazu u.a.: EU-Kommission, Bundes- u. Landesgesundheitsminister Spahn u. Laumann und RKI u. Prof. Dr. Drosten, Charité eingebunden.
- Europaweite Bedeutung „Europa Zentralbahnhof Rheinisches Revier“, federführend Werner Stump, Landrat a.D.
Ausführliches Projekt-Dossier am 24.01.2020 per USB-Stick der ZRR in Jülich übergeben. - Überregionale Bedeutung „Aufbau einer anwendungsorientierten Hochschule für das Rheinische Revier“; federführend Prof. Dr. Hartmut Pohl. ZRR-Anmeldung 22.1.2020.
- Überregionale/landesweite Bedeutung „Prüfung bei der kommunalen Bauleitplanung, Schwerpunkt Erfttal-, Ruhrtal- und Kölner Scholle, als kommunale Standardmaßnahme, ob für die Wärmeversorgung des jeweiligen Baugebietes Erdwärme zu vertretbaren Kosten verfügbar gemacht werden kann“; federführend Dr. B. Edalat. ZRR-Anmeldung 16.1.2020.
- Bundesweite Bedeutung „Verbrauchern und Patienten Orientierung geben: Einführung Qualitätssiegel Hygiene-Engel“. Einbindung in administrative Vorgaben – Zentrale Verwaltung im Rheinischen Revier; federführend Horst Engel. ZRR-Anmeldung 26.2.2020. Siehe auch www.hygieneengel.de
Sektor Energie (Stromherstellung, Speicherung)
- Bundesweite/europaweite Bedeutung „CO2 mit patentiertem Verfahren aus Rauchgas entfernen – vom Labormaßstab zur technischen Anwendung z.B. für Hausbrand und Industrie entwickeln“; Klaus Klein. ZRR-Anmeldung 14.1.2020. Patentschrift wird nachgereicht.
- Bundesweite Bedeutung „Gesteinswärmekraftwerk. Gewinnung von Wärme, Strom und/oder Wasserstoff aus Tiefengestein/CO2 freie Energie/Tiefen bis 8.000m/Leistung von Zahl der Bohrungen abhängig“; federführend Dipl. Berging. Hans Hildebrand – GEOStrom GmbH. ZRR-Anmeldung 24.1.2020. Siehe auch www.geohil.ch
- Bundesweite Bedeutung „Herstellung und Einsatz eines CO2-neutralen Brennstoffes aus Gülle“; federführend Dr. Horst Meyrahn. ZRR-Anmeldung 16.1.2020.
- Bundesweite Bedeutung „CO2 Speicherung in vulkanischem Naturstein“; Rainer Krings. ZRR-Anmeldung 12.1.2020. Siehe auch www.meba-boden.de
- Bundesweite Bedeutung „High-Tech-Batterie nach den Lithium-Ionen-Akkus folgt eine Batterie der nächsten Generation“; federführend Werner Stump, LR a.D. ZRR-Anmeldung 2.2.2020.
- Überregionale Bedeutung „Aufbau eines Produktionsbetriebes für solarthermische Schlüssel-komponenten. Schaffung von 25 hochwertigen Arbeitsplätze im Rheinischen Revier“; federführend Prof. Dr. Michael Bäcker, MaTech-Consult GmbH. ZRR-Anmeldung 4.2.2020.
Sektor Verkehr, Wärme (Antriebe/Logistik/Steuerung)
- Bundesweite Bedeutung „Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft – Weiterentwicklung und Herstellung von Wasserstoff-Sensoren und Wasserstoff-Brenner als Schlüsselkomponenten einer Wasserstoffwirtschaft“; Dr. Dieter Ostermann neo-hydrogen-sensors GmbH. ZRR-Anmeldung 12.1.2020. Siehe auch www.neohysens.de
- Bundesweite Bedeutung „Mit Pyrolyse zur Wasserstoffherstellung“
Sektor Landwirtschaft (Gülle, Klärschlamm, Humus, Photosynthese)
- Bundesweite Bedeutung „Verbesserung saurer und armer Böden, Förderung des Wurzelwachstums und der Photosynthese als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz“; Prof. Horst Bannwarth. ZRR-Anmeldung 13.1.2020.
- Überregionale Bedeutung „Kreislaufproduktion für Meeresfische, Salzwiesenkräuter und Algen in einem Aquaponik-System, in ehemaligen und/oder entbehrlichen Kraftwerksanlagen und deren Wasserhaushaltssystem“; Rainer Linke . ZRR-Anmeldung 15.1.2020. Zur Auslotung von Grenzen und Möglichkeiten fand am 25.2.2020 ein positiver Besprechungs- und Besichtigungstermin mit RWE-Power, Kraftwerk Frimmersdorf und ebenso am 26.2.2020 bei Fraunhofer-Umsicht statt.
- Bundesweite Bedeutung „Huminstoffproduktion aus biogenen Reststoffen als Biostimulanz für langfristigen Humusaufbau und CO2 Speicherung in Böden“; federführend Marc Buttmann. ZRR-Anmeldung 16.1.2020.
- Bundesweite Bedeutung „Humusaufbau und Nährstoffkreislauf mittels aufbereiteter Gülle – ein Beitrag zur regenerativen Landwirtschaft“; federführend Dr. Horst Meyrahn. ZRR-Anmeldung 16.1.2020.
- Regionale Bedeutung „Fossiles Grundwasser des Kölner Randkanals enteisen. Die in den Randkanal einleitenden Kläranlagen in K-Weiden und Pulheim mit Membran- u. Aktivkohlefilter- Klärstufe ertüchtigen. Randkanalwasser über CO2-senkende Humus-, Sumpf- und Teichbiotope mit Auenwald in die Versickerung bringen. Das Grundwasserdargebot im Kölner Norden stabilisieren“; federführend Horst Engel. ZRR-Anmeldung 18.1.2020. Förderantrag in Arbeit.
Cloud-City® (Analytik, Wärme, Steuerung, IT-Sicherheit)
- Überregionale Bedeutung „Errichtung eines Großlabors für Spitzenanalytik. Schaffung von anfänglich 50 hochwertigen Arbeitsplätzen im Rheinischen Revier“; Dr. Axel Römer. Förderantrag am 18.2.2020 der ZRR überreicht.
- Überregionale Bedeutung „Europäische/Nationale Cloud im Rheinischen Revier ansiedeln“; federführend Prof. Dr. Hartmut Pohl
- Überregionale Bedeutung „Cloud-City® – Ressource und Schutzschirm zugleich“; federführend Prof. Dr. Hartmut Pohl. ZRR-Anmeldung 16.1.2020.
- Regionale Bedeutung „Entwicklung von Ausbildungs- und Weiterbildungslehrgängen im Bereich der IT, unter besonderer Berücksichtigung neuer Entwicklungen wie Cloud- und Edge-Techniken, auch im IoT- und mIoT-Bereich“; federführend Prof. Dr. Hartmut Pohl. ZRR-Anmeldung 22.1.2020.
- Bundesweite Bedeutung „Entwicklung und Prüfung von zentraler und verteilter Software, insbesondere von Sicherheitssoftware für KRITIS-Unternehmen“; federführend Prof. Dr. Hartmut Pohl. ZRR-Anmeldung 14.1.2020.
- Europaweite Bedeutung „Errichtung eines Softwarehouses – Entwicklung eines nationalen bzw. EU-weiten offenen, kostenlosen, sicheren Betriebssystems für die Kommunen, dem öffentlichen Sektor und den Schulen und Universitäten“; federführend Dipl.-Math. Sandra Ostermann, neo processing. ZRR-Anmeldung 4.2.2020.
- Bundesweite Bedeutung „Tools zur Identifizierung von Sicherheitslücken“; federführend Prof. Dr. Hartmut Pohl. ZRR-Anmeldung 9.2.2020.
- Landesweite Bedeutung „Überschneller Internet-Anschluss des Rheinischen Reviers“; federführend Prof. Dr. Harmut Pohl.